

Let me dance you to the end of AI
Ein künstlerisch-experimentelles Projekt von RedSapata Kunst- und Kulturinitiative aus Linz.
​
Was passiert, wenn Bewegungskunst auf Machine Learning trifft? Wenn tanzende Körper nicht nur auf die Bühne, sondern auch in den digitalen Raum vordringen? AI Dances ist das Fokusprojekt der RedSapata Kulturinitiative für das Jahr 2025, das diese Fragen nicht nur stellt – sondern ihnen tanzend, programmierend und forschend nachgeht.
​
„RedSapata war von Anfang an ein Ort für Grenzgänge – zwischen Disziplinen, Körpern und Konzepten. Mit AI Dances öffnen wir diesen Raum erneut: als Spielplatz für Neugier, Risiko und kollaboratives Forschen,“ Ilona Roth, Mitgründerin der RedSapata Kulturinitiative
​
RedSapata versteht sich als wendige Plattform zwischen Technologie, Körper und Kunst. Klein, aber radikal, offen. Im Projekt AI Dances treffen Neugier und Know-how aufeinander, lokale Szene und internationales Netzwerk, glühende Leidenschaft und kalte Algorithmen. Wer glaubt, dass KI nur Tech-Sache ist, wird hier umgedacht.​
​
Auftakt erfolgte im Juli 2025 im Rahmen eines Workshopwochenendes, wo erste digitale Avatare erstellt wurden. Im Rahmen des tanzhafenFESTIVALS 2025 erfolgt nun Runde zwei mit zwei weiteren intensiven 4-stündigen Workshops rund um Anwendungsmöglichkeiten für Produktion, allem wo Technik auf Kunst trifft und noch viel mehr.
​​
Zwei Workshops im Rahmen des tanzhafenFESTIVALS
Fr., 17.10. 14:00-18:30
How to build an Avatar for Live Control on Stage mit Jean-Claude Grieco
In dieser praktischen Sitzung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Erstellung und Steuerung digitaler Avatare für Live-Auftritte kennen. Gemeinsam mit Jean-Claude Grieco befassen sich die Teilnehmenden mit der technischen Einrichtung – von Motion-Capture-Tools und Softwareoptionen bis hin zur Integration auf der Bühne – und kreative Ansätze für die Gestaltung von Avataren diskutieren, die das Storytelling und die Einbindung des Publikums verbessern. Das Ziel ist das Verständnis, wie man einen virtuellen Charakter erstellt, animiert und live steuert, wodurch sich neue Möglichkeiten für Performances, Theater und interaktive Kunst eröffnen.
-
Teilnahme frei - Anmeldung erforderlich
-
Der Workshop ist konzipiert für Künstlerinnen sowie Kreativschaffende
-
Hinweis: Bitte den eignen Laptop mitnehmen
​​
Sa., 18.10. 14:00-18:00
How to NOT create a supermodel with Midjourney mit Astrid Safron
In diesem praxisorientierten Workshop lädt die Grafikerin Astrid Safron ein sich intensiv mit dem KI-Bildgenerator Midjourney zu beschäftigen. Gemeinsam wird erforscht, welche Bilder, Grafiken und auch Irritationen entstehen können, wenn man sich der Welt der künstlichen Intelligenz künstlerisch nähert. Der Workshop bietet eine Einführung in Midjourney und vermittelt zentrale Grundlagen des Promptens. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach einer Einführung ins Programm folgt die unmittelbare Anwendung in eigenen Projekten/Übungen. Es gibt ausreichend Zeit, um an individuellen Projekten zu arbeiten, wobei Astrid Safrons aktiv durch ihre Erfahrung im Bereich Grafik und Bildgestaltung untersützt. Abgerundet wird der Workshop mit einer gemeinsamen Präsentation und einer Feedbackrunde, in der die entstandenen Arbeiten reflektiert und diskutiert werden.
-
Teilnahme frei – Anmeldung erforderlich!
-
Der Workshop ist konzipiert für Künstlerinnen sowie Kreativschaffende
-
Hinweis: Bitte den eignen Laptop mit bereits vorinstallierten Midjourney mitnehmen. Gerne auch bereits eine Idee mitbringen aber nicht zwingend notwendig.
​
Juni 2025
​Der Start erfolgte im Juni 2025 (27.–29.06.) mit einem intensiven Experimentierwochenende, angeleitet von Florian Böttcher und JeanClaude Grieco. Hier wurden erste digitale Avatare geboren, getestet, dekonstruiert – gemeinsam mit Künstler:innen aus dem RedSapata-Netzwerk.
Das Ziel: Digitale Kompetenzen nicht nur erwerben, sondern transformieren – zu neuen künstlerischen Praktiken und performativen Formen.
​​​
Freitag, 27.6. zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr
Workshop: Einführung in Synthesia – KI-gestützte Videoproduktion mit Adrian Soto Espinosa
Beschreibung: Im ersten Workshop werden mit Adrian Soto Grundlagen von Synthesia besprochen und wie KI-basierte Videos erstellt werden. Zudem werden Avatare und Sprachsynthese für Videos erstellt. Es gibt vorwiegend um Anwendungsmöglichkeiten in Kunst, Marketing und Bildung.
Mehr zum Workshopleiter:
https://www.linkedin.com/in/adri%C3%A1n-soto-espinosa-b123756b/
Samstag, 28.6. zwischen 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop: Open-Source-Software für Motion Capture – Kreative Freiheit mit Florian Böttcher
Beschreibung: Florian Böttcher stellt diverse Open-Source-Alternativen zu kommerziellen Motion-Capture-Lösungen vor. Diese bieten meist Community-Support. Dies bedeutet Zugriff auf eine aktive Gemeinschaft an Nutzer:innen, die bei Problemen hilft und auch neue Funktionen entwickelt. Im Workshop liegt der Fokus auf die Integration dieser Open-Source-KI-Tools in verschiedene digitale Projekte, von Animationen bis zu interaktiven Installationen.
Mehr zum Workshopleiter: https://www.linkedin.com/in/florianboettcher/
​
Sonntag, 29.6. zwischen 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop: Unreal Engine – Erstellung interaktiver 3D-Welten mit Cosmin Cazacu
Beschreibung: Im finalen Workshop des Wochenendes bespricht Cosmin Cazacu die Grundlagen von Unreal Engine und deren Anwendung für immersive Erlebnisse. Inhaltlich geht es intensiv um die Erstellung interaktiver Umgebungen und Szenarien. Unreal Engine ermöglicht zudem die Integration von KI und interaktiven Elementen.
Mehr zum Workshopleiter: https://at.linkedin.com/in/cazacu-cosmin
Sonntag, 29.6. zwischen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop: Motion Capture mit Rokoko – Bewegungen digital einfangen mit JeanClaude Grieco
Beschreibung: JeanClaude Grieco führt ein in Motion Capture-Technologie mit der Rokoko Suit. Hierbei geht es um die Nutzung von Bewegungserfassung für Animation, Filme und interaktive Medien sowie die Integration von Mocap-Daten in digitalen Avataren und 3D-Modelle.
Mehr zum Workshopleiter: https://www.jc-grieco.com/
​​​​
Zum Projekt:
Kuratiert wird AI Dances von JeanClaude Grieco – Medienkünstler & Digital-Experte. Mit seinem internationalen Netzwerk aus Künstler:innen, Entwickler:innen und Theoretiker:innen bringt er nicht nur fundiertes Know-how in den Bereichen generative Medien, virtuelle Welten und KI mit, sondern verknüpft technologische Potenziale mit künstlerischer Tiefe. Seine Vision: AI Dances als Reallabor für Synergien zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Intelligenz.
​
„Mich interessiert nicht, ob KI Kunst kann – sondern wie wir als Künstler:innen damit umgehen. AI Dances ist für mich ein Möglichkeitsraum, in dem Technologie nicht dominiert, sondern inspiriert.“ JeanClaude Grieco, Kurator von AI Dances
​
Die Zukunft:
Künftige Residenzen bei RedSapata können in Zukunft auch von den im Rahmen von AI Dances entwickelten Kompetenzen und Angeboten rund um den kreativen Einsatz von KI-Tools im künstlerischen Prozess profitieren – etwa durch Zugang zu erprobten Workflows, individuelle Unterstützung, themenspezifische Workshops sowie ein wachsendes Netzwerk aus Künstler:innen, die sich mit KI als künstlerischem Medium auseinandersetzen.​
​
Credits für Bilder: JeanClaude Grieco

Fördergeber
Gefördert wird AI Dances durch das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport im Rahmen des Förderprogramms „KI in der Kunst“, das 2024 ins Leben gerufen wurde, um die künstlerische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen.
