EmpowHer*
EmpowHer* - Bühne frei für Gleichberechtigung
In einer Zeit, die von Gewalt gegen Frauen* und nicht-binären Personen genauso wie von sozialen Umbrüchen geprägt ist, schaffen wir mit unserem Projekt „EmpowHer* – Bühne frei für Gleichberechtigung“ einen Raum, in dem Empowerment und Gleichberechtigung im Mittelpunkt stehen. Mit einer Reihe von vielfältigen Tanz- und Theaterworkshops laden wir Frauen* und nicht-binäre Personen dazu ein, sich durch die Kraft der politischen Bildung und der darstellenden Kunst zu vernetzen und zu stärken. Es sind dabei keine Vorkenntnisse nötig.
​
Bühne frei für das Programm - Workshopangebot
Keine Vorkenntnisse nötig - alle Workshops richten sich an alle Altersgruppen
Anmeldung: https://www.cognitoforms.com/RedSapataKulturinitiatve/EmpowHerB%C3%BChneFreiF%C3%BCrGleichberechtigung
​
17. Januar um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Frau sein im 21. Jahrhundert“ mit Valerie Lipensky
Unsere Gesellschaft steckt voller starrer Rollenbilder, die besonders Frauen* seit Jahrhunderten prägen und begrenzen. Doch diese Strukturen sind nicht unveränderlich! Im Workshop hinterfragen wir gesellschaftliche Normen und Rollen, die Frauen* diskriminieren und einschränken. Wir widmen uns der Frage, wie individuelle und kollektive Selbstermächtigung zu einer gerechteren Welt beitragen kann. Durch Diskussionen, Reflexion und gemeinsames Lernen entwickeln wir Ansätze für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
19. Januar um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Zwischen Patina und Politur: Die Kunst, mit Würde zu altern“ mit Christine Wally-Biebl
Christine Wally-Biebl lädt zu einem theaterpädagogischen Workshop ein, wo die Herausforderungen und Chancen des Alterns aus weiblicher Perspektive im thematisiert werden. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Ageism – den gesellschaftlichen Vorurteilen und Diskriminierungen, die vor allem das weibliche Altern prägen. Durch kreative, theatrale Methoden erforschen wir, wie wir diese negativen Bilder überwinden und den Prozess des Alterns mit Würde und Selbstbestimmung gestalten können.
Der Workshop lädt Frauen* jeden Alters dazu ein, Ageism zu hinterfragen und neue Perspektiven auf das Altern zu entwickeln.
​
​8. Februar um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Present yourself – Waacking als Selbstwertbooster“ mit Magdalena Neuburger
In diesem Workshop lädt dich Magdalena Neuburger ein, die transformative Kraft von Waacking zu erleben. Dieser Tanzstil bietet einen Raum, in dem du alle Facetten deines individuellen Charakters in einer unterstützenden Umgebung erkunden kannst. Die Vielfalt und Offenheit, die die Geschichte des Waacking kennzeichnen, sind auch in der heutigen Gemeinschaft noch lebendig. Gemeinsam werden wir lernen, wie ausdrucksstarker Freestyle uns helfen kann, unsere kulturelle Identität durch körperliche Bewegung zu erkunden. Bewegung ist nicht nur körperlich, sondern auch emotional.
​
22. Februar um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Unerhört – Stimmkraft gegen gesellschaftliche Schranken“ mit Magdalena Klein
Im Stimmworkshop „Unerhört!“ mit Magdalena Klein erforschen wir die Kraft der Stimme als Mittel des persönlichen und gesellschaftlichen Ausdrucks. Teilnehmerinnen* lernen grundlegende Stimmtechniken, kombiniert mit Übungen zur Selbstwahrnehmung und Präsenz, um die eigene Stimme bewusst und kraftvoll einzusetzen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen, die uns oft zum Schweigen bringen, und wie wir diese mit unserer Stimme durchbrechen können. Der Workshop bietet Raum für kreative Selbstentfaltung und ermutigt dazu, die eigene Stimmkraft als Werkzeug für Veränderung zu nutzen. Egal ob leise oder laut – jede Stimme zählt!
​​
​14. März um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Storytelling through Dance – Your Body, Your Voice“ mit Ilona Roth
Dieser Workshop lädt dazu ein, den eigenen Körper als kraftvolles Instrument zur Selbstbestimmung und Selbstausdruck zu entdecken. Mit Tanz und Bewegung als Erzählform können Teilnehmerinnen* ihre Geschichten auf authentische Weise ausdrücken und ihre innere Stärke sichtbar machen. Ob Anfängerin* oder erfahrene Tänzerin* – der Workshop bietet einen sicheren Raum, um die eigene Kreativität zu entfalten und sich durch Bewegung zu empowern.
​
28. März um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Mein Körper gehört mir? - Zwischen Body Positivity und Selbstoptimierung“ mit Katharina Maierl
Ein Workshop, der sich mit dem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Schönheitsidealen
und der Body-Positivity-Bewegung auseinandersetzt. Teilnehmerinnen* werden ermutigt, ihren
eigenen Körper wertzuschätzen und kritisch die Anforderungen der Selbstoptimierung zu
hinterfragen.
​
18. April um 15:00 Uhr – 19:00 Uhr: „Stärker als Gewalt – Zivilcourage gegen patriarchale Gewalt an Frauen“ mit Stefanie Bernhofer
Ein vierstündiger Workshop mit Stefanie Bernhofer, der Techniken der Zivilcourage und des Eingreifens bei Gewalt gegen Frauen* vermittelt. In einem geschützten Rahmen ist Platz zum Ausprobieren, Austauschen und spielerischen Ausdruck. Die Teilnehmerinnen* erproben Zivilcourage, um der Wirklichkeit gestärkt entgegenzutreten – mit dem Ziel, Gewalt an Frauen und Mädchen langfristig zu beenden.
​
9. Mai um 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: „Mutter sein – Zwischen gläserner Decke und Windeltasche“ mit Ilona Roth
Dieser Workshop behandelt die Herausforderungen und Stereotype, mit denen Mütter in der
Arbeitswelt und im privaten Bereich konfrontiert sind. Durch Rollenspiele und Diskussionen
werden Strategien entwickelt, um mit diesen Herausforderungen umzugehen.
​
Preisinformation:
-
Workshop: 35 €
-
ermäßigt: 18 € (Schüler:innen, Studierende, Alleinerzieher:innen, Aktivpassbesitzer:innen, ...)
-
-
All in ticket: 250 €
-
Soliplätze auf Anfrage per Mail: zahra.dabiri@redsapata.com
​
zu Gast: fem* voice circle by fem voice kollektiv
Freier Eintritt – Einstieg jederzeit möglich:
Alle Termine: 10. Jänner, 7. Februar, 7. März, 11. April, 9. Mai und 6. Juni
​
fem* voice circle – abgehalten vom fem voice kollektiv (f*vk) – ist ein kollektiver Praxisraum zur Erforschung der Ressourcen in Körper, Stimme und Vorstellungskraft als kreative und transformative Kräfte. Im Format der monatlichen Gruppentreffen, wo jederzeit eingestiegen werden kann, bewegen wir uns durch eine lebendige Landschaft verschiedener Übungen und Reflexionen, Lieder, Gesten oder Choreographien, die die Präsenz des Poetischen und Politischen in unserem täglichen Leben untersuchen.
f*vc richtet sich an Frauen, inter-, trans-, non binäre Personen, fluide und komplexe, migrantische und queere, Körper und Identitäten, mit unterschiedlichen Formen oder Fähigkeiten.
Weitere Informationen + Anmeldung:
https://www.puntos.at/LAB_SITE/portfolio/fvk_circle_D.html
Instagram: https://www.instagram.com/femvoicekollektiv/
​​
​